Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

let*s talk – about institutions

Juli 24 @ 7:30 pm - 9:00 pm
Free

let*s gather… let*s listen.. let*s talk. During the summer of 2025, Sophie Colindres and Jan Struckmeier host a series of four discussions. The concept is to bring together diverse perspectives and progressive aims that are already enriching the arts with their intersectional attitude and an aware practice – or plan to do so in the near future. We want to learn from each other and dive deep into the topics time, communities, institutions and space. To each event, two experts will be invited to give an insight into their artistic and / or political work and share their perspectives on one of these topics. Based on these short presentations there will be space to speak about former experiences and new approaches or just to listen. Feel free to join the discussions as it feels right for you. We are looking forward to a summer full of new experiences and inspiring dialogues in an empowering atmosphere. Starting end of June (see programm below).

for the newsletter please send an email to to: letstalk@real-muenchen.de and follow us on Instagram @letstalk__about__

a project by Real München e.V.

in cooperation with Kompetenzteam Vielheit

funded by City of Munich Department of Arts and Culture

 

let*s talk – about institutions

with Sinem Gökser and Annabell Duft

Annabell Duft is a community dance artist based in London. After completing two degrees centered around socially engaged movement practices, they now work as a community dance facilitator and access worker. Duft has worked with renowned participatory arts organisations such as Royal Academy of Dance, Stopgap Dance Company, and Trinity Laban. Duft develops an artistic practice that aims to create inclusive, creative, caring, and non-hierarchical spaces. She seeks to share the joy, beauty, and power of dance – based on the belief that movement is a catalyst for empowerment and community. In their introductory talk, Duft will give us an insight into an example of what diversity in educational structures look like outside of Germany.

Sinem Gökser is a scientist and cultural manager. She has extensive experiences in curating cultural programs, festivals, and initiatives addressing representation, migration, and democracy.  Since 2024, Sinem Gökser has been the coordinator for diversity and inclusion for Munich’s art academies HFF, HMTM, AdBK, and August Everding. As part of this pilot project, she is establishing a durable, cross-institutional collaboration aiming at structural transformations. She develops new concepts and supports the institutions, i.e. in strengthening the strategies of the individual officers for diversity, equity, and inclusion. In her presentation, Sinem Gökser will talk about the opportunities and challenges of sustainably establishing anti-discriminatory structures and mechanisms within institutions.

Together, we will talk about how all institutions can benefit from a more conscious and discrimination-sensitive approach to education in the future.

date: July 24’th, 2025
open doors: 18.00 h
start: 19.00 h (Attention! It starts half an hour earlier than the first event in june!)
entry: free
location: außenlabor auf dem bohrkernlager
Schwere-Reiter-Straße 2e, 80636 Munich | google maps
accessibility: +49 151 59843110 | you can also write an email before to: letstalk@real-muenchen.de

 


Deutsch–>

 

let*s gather… let*s listen.. let*s talk. Im Sommer 2025 laden Sophie Colindres und Jan Struckmeier zu einer Reihe von vier Gesprächsrunden ein. Die Idee ist es, diverse Perspektiven und progressive Ziele von Menschen zusammenzubringen, welche die Kunst bereits mit ihrer intersektionalen Haltung und awaren Praxis bereichern – oder dies in naher Zukunft vorhaben. Wir möchten voneinander lernen und gemeinsam tief in die Themen Zeit, Communities, Institutionen und Raum eintauchen. Zu jeder Veranstaltung werden zwei Expert*innen eingeladen, die Einblicke in ihre künstlerische und/oder politische Arbeit geben und ihre Perspektive auf eines dieser Themen teilen. Diese Impulsvorträge öffnen Raum, um über bisherige Erfahrungen und neue Ansätze zu reden – oder einfach zuzuhören. Alle können an dem Gespräch so teilnehmen, wie es sich für sie richtig anfühlt. Wir freuen uns auf einen Sommer voller neuer Erfahrungen und inspirierender Dialoge in einer empowernden Atmosphäre. Los geht’s Ende Juni (s. Menü unten).

für den Newsletter schick uns bitte eine Mail an: letstalk@real-muenchen.de und folge uns doch auf Instagram @letstalk__about__

ein Projekt von Real München e.V.

in Kooperation mit Kompetenzteam Vielheit

gefördert von der Landeshauptstadt München Kulturreferat 

 

let*s talk – about institutions

mit Sinem Gökser und Annabell Duft

Annabell Duft ist eine Community-Dance-Künstlerin aus London. Nach dem Abschluss zweier Studiengänge, die sich mit sozial engagierten Bewegungspraktiken befassten, arbeitet Duft derzeit als Tanzkünstlerin und Access Worker. Duft arbeitet mit renommierten partizipativen Kunstorganisationen wie der Royal Academy of Dance, Stopgap Dance Company und Trinity Laban. Duft kreiert eine künstlerische Praxis, die darauf abzielt, inklusive, kreative, fürsorgliche und nicht-hierarchische Räume zu schaffen. Sie bemüht sich darum, die Freude, Schönheit und Kraft des Tanzes weiterzugeben – aus der Überzeugung heraus, dass Bewegung ein Katalysator für Empowerment und Gemeinschaft ist. Im Einführungsvortrag wird Duft uns einen Einblick in ein Beispiel geben, wie Diversität in Ausbildungsstrukturen außerhalb Deutschlands aussehen kann.

Sinem Gökser ist Kulturwissenschaftlerin und Kulturmanagerin. Sie verfügt über reichlich Erfahrung in der Kuration von Kulturprogrammen, Festivals und Initiativen zu Themen wie Repräsentation, Migration und Demokratie. Seit 2024 ist Sinem Gökser als Koordinatorin für Diversität und Inklusion für die Münchner Kunsthochschulen HFF, HMTM, AdBK und August Everding tätig. Im Rahmen dieses Pilotprojekts baut sie eine dauerhafte, hochschulübergreifende Zusammenarbeit mit dem Fokus auf strukturelle Transformationen auf. Sie entwickelt neue Konzepte und unterstützt die Institutionen, z.B. bei der Förderung der Strategien der einzelnen Beauftragten für Diversität, Gleichstellung und Inklusion. In ihrem Vortrag spricht Sinem Gökser über die Möglichkeiten und Herausforderungen, diskriminierungskritische Strukturen und Mechanismen nachhaltig in Institutionen zu verankern.

Gemeinsam sprechen wir darüber, wie alle Institutionen künftig von einem bewussteren und diskriminierungssensibleren Umgang in der Ausbildung profitieren können.

Datum: 24.07.2025
Geöffnet ab: 18.00 h
Beginn: 19.00 h (Achtung! Beginnt eine halbe Stunde früher als bei der ersten Veranstaltung im Juni!)
Eintritt: frei
Ort: Außenlabor auf dem Bohrkernlager
Schwere-Reiter-Straße 2e, 80636 Munich | google maps
Zwischen Import Export, Empfangshalle und Pathos theater

Zugänglichkeit / Barrierefreiheit: +49 151 59843110 | gerne auch eine Mail schreiben an: letstalk@real-muenchen.de.

 

Details

Datum:
Juli 24
Zeit:
7:30 pm - 9:00 pm
Eintritt:
Free

Veranstalter

Kompetenzteam Vielheit
E-Mail
letstalk@real-muenchen.de
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Außenlabor auf dem Bohrkernlager / Kreativquartier München
Schwere-Reiter-Straße 2e
München, Bayern 80636 Germany
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen