let*s gather… let*s listen.. let*s talk. During the summer of 2025, Sophie Colindres and Jan Struckmeier host a series of four discussions. The concept is to bring together diverse perspectives and progressive aims that are already enriching the arts with their intersectional attitude and an aware practice – or plan to do so in the near future. We want to learn from each other and dive deep into the topics time, communities, institutions and space. To each event, two experts will be invited to give an insight into their artistic and / or political work and share their perspectives on one of these topics. Based on these short presentations there will be space to speak about former experiences and new approaches or just to listen. Feel free to join the discussions as it feels right for you. We are looking forward to a summer full of new experiences and inspiring dialogues in an empowering atmosphere. Starting end of June (see programm below).
for the newsletter please send an email to to: letstalk@real-muenchen.de and follow us on Instagram @letstalk__about__
a project by Real München e.V.
in cooperation with Kompetenzteam Vielheit
funded by City of Munich Department of Arts and Culture
let*s talk – about communities
with Anna Ideenkind Möhrle and Achim Waseem Seger
Anna Ideenkind Möhrle is a choreographer, performer, dance theatre workshop facilitator, and cultural mediator. Together with the be (p)art team, she co-curated and organized be (p)art: Kunst und Kultur für alle – a diverse and discrimination-sensitive arts festival held at Import Export and MUCCA in 2024. In addition to her interdisciplinary solo works, Ideenkind Möhrle explores, from a decolonial perspective, ways of exchanging dance cultures and choreographing collaboratively and equitably. In her introductory talk, she shares her experiences of working within hierarchy-critical collectives in the arts, reflecting on both the advantages and challenges, as well as the structures and tools needed to cultivate a discrimination-sensitive and aware community.
Achim Waseem Seger is an Egyptian-German artist, well-known musician and activist based in Munich. He started as one of the leading MCs of the international rap collective DSDNG, a DJ with KREW, and a poet affiliated with the i,Slam network. Today Waseem curates and hosts his own events in Munich, including hip hop events at Milla Club or Bellevue Di Monaco and the intercultural and interreligious festival AusARTen. As a board member of Die Urbane. Eine HipHop Partei, his work is grounded in political and social engagement. His music – German rap with old-school vibes and conscious lyrics – reflects this commitment. In his introductory talk, he reflects on the extensive work that community building requires within the field of sociocultural education and especially in his commitment and interchange with the bereaved and survivors of the right-wing extremist OEZ attack.
Together we will talk about the importance of community work as an ongoing, trust-building process rooted in care – beyond individual events – and what it means to remain in continuous, attentive exchange with diverse communities.
date: July 09’th, 2025
open doors: 18.00 h
start: 19.00 h (Attention! It starts half an hour earlier than the first event in june!)
entry: free
location: außenlabor auf dem bohrkernlager
Schwere-Reiter-Straße 2e, 80636 Munich | google maps
accessibility: +49 151 59843110 | you can also write an email before to: letstalk@real-muenchen.de
Deutsch–>
let*s gather… let*s listen.. let*s talk. Im Sommer 2025 laden Sophie Colindres und Jan Struckmeier zu einer Reihe von vier Gesprächsrunden ein. Die Idee ist es, diverse Perspektiven und progressive Ziele von Menschen zusammenzubringen, welche die Kunst bereits mit ihrer intersektionalen Haltung und awaren Praxis bereichern – oder dies in naher Zukunft vorhaben. Wir möchten voneinander lernen und gemeinsam tief in die Themen Zeit, Communities, Institutionen und Raum eintauchen. Zu jeder Veranstaltung werden zwei Expert*innen eingeladen, die Einblicke in ihre künstlerische und/oder politische Arbeit geben und ihre Perspektive auf eines dieser Themen teilen. Diese Impulsvorträge öffnen Raum, um über bisherige Erfahrungen und neue Ansätze zu reden – oder einfach zuzuhören. Alle können an dem Gespräch so teilnehmen, wie es sich für sie richtig anfühlt. Wir freuen uns auf einen Sommer voller neuer Erfahrungen und inspirierender Dialoge in einer empowernden Atmosphäre. Los geht’s Ende Juni (s. Menü unten).
für den Newsletter schick uns bitte eine Mail an: letstalk@real-muenchen.de und folge uns doch auf Instagram @letstalk__about__
ein Projekt von Real München e.V.
in Kooperation mit Kompetenzteam Vielheit
gefördert von der Landeshauptstadt München Kulturreferat
let*s talk – about communities
mit Anna Ideenkind Möhrle und Achim Waseem Seger
Anna Ideenkind Möhrle ist Choreografin, Performerin, Leiterin von Tanztheater-Workshops und Kulturvermittlerin. Gemeinsam mit dem be(p)art-Team hat sie das be (p)art: Kunst und Kultur für alle kuratiert und organisiert – ein diverses und diskriminierungssensibles Kunstfestival, das 2024 im Import Export und im MUCCA stattfand. Neben ihren interdisziplinären Solo-Arbeiten erforscht Ideenkind Möhrle aus einer dekolonialisierenden Perspektive heraus Wege des Austauschs von Tanzkulturen sowie des kollaborativen und gleichberechtigten Choreografierens. In ihrem Vortrag teilt sie ihre Erfahrungen in der Arbeit mit kollektiv organisierten, hierarchiekritischen Strukturen in der Kunst und reflektiert sowohl über die Vorteile und Herausforderungen als auch über die notwendigen Strukturen und Werkzeuge, um eine diskriminierungssensible und bewusste Community zu gestalten.
Achim Waseem Seger ist ein ägyptisch-deutscher Künstler, bekannter Musiker und Aktivist aus München. Angefangen hat Waseem als einer der führenden MCs des internationalen Rap-Kollektivs DSDNG, als DJ bei KREW und Poet im Netzwerk i,Slam. Heute kuratiert und moderiert er eigene Veranstaltungen in München – unter anderem Hip Hop Events im Milla Club oder im Bellevue Di Monaco sowie beim interkulturellen und interreligiösen Festival AusARTen. Als Vorstandsmitglied von Die Urbane. Eine HipHop Partei ist sein Schaffen von politischem und gesellschaftlichem Engagement geprägt. Seine Musik – deutscher Rap mit Oldschool-Vibes und bewussten Texten – spiegelt dieses Engagement wider. In seinem Vortrag reflektiert er über die umfangreiche Arbeit, die gemeinschaftsbildende Prozesse im Bereich der soziokulturellen Bildungsarbeit und besonders in seinem Engagement und Austausch mit den Hinterbliebenen und Überlebenden des rechtsextremen OEZ Anschlags erfordern.
Gemeinsam sprechen wir über die Bedeutung von Community-Arbeit als fortlaufenden, vertrauensbildenden Prozess, der auf Fürsorge basiert –über einzelne Veranstaltungen hinausgehend – und darüber, was es bedeutet, in kontinuierlichem, aufmerksamen Austausch mit diversen Communities zu bleiben.
Datum: 09.07.2025
Geöffnet ab: 18.30 h
Beginn: 19.30 h
Eintritt: frei
Ort: außenlabor auf dem bohrkernlager
Schwere-Reiter-Straße 2e, 80636 Munich | google maps
zwischen Import Export, Empfangshalle und Pathos theater Zugänglichkeit / Barrierefreiheit: +49 151 59843110 | gerne auch eine Mail vorbei schreiben an: letstalk@real-muenchen.de
Datum: 09.07.2025
Geöffnet ab: 18.00 h
Beginn: 19.00 h (Achtung! Beginnt eine halbe Stunde früher als bei der ersten Veranstaltung im Juni!)
Eintritt: frei
Ort: außenlabor auf dem bohrkernlager
Schwere-Reiter-Straße 2e, 80636 Munich | google maps
zwischen Import Export, Empfangshalle und Pathos Theater
Zugänglichkeit / Barrierefreiheit: +49 151 59843110 | gerne auch eine Mail vorbei schreiben an: letstalk@real-muenchen.de.