let*s gather… let*s listen.. let*s talk. During the summer of 2025, Sophie Colindres and Jan Struckmeier host a series of four discussions. The concept is to bring together diverse perspectives and progressive aims that are already enriching the arts with their intersectional attitude and an aware practice – or plan to do so in the near future. We want to learn from each other and dive deep into the topics time, communities, institutions and space. To each event, two experts will be invited to give an insight into their artistic and / or political work and share their perspectives on one of these topics. Based on these short presentations there will be space to speak about former experiences and new approaches or just to listen. Feel free to join the discussions as it feels right for you. We are looking forward to a summer full of new experiences and inspiring dialogues in an empowering atmosphere. Starting end of June (see programm below).
for the newsletter please send an email to to: letstalk@real-muenchen.de and follow us on Instagram @letstalk__about__
a project by Real München e.V.
in cooperation with Kompetenzteam Vielheit
funded by City of Munich Department of Arts and Culture
let*s talk – about space
with Kharis Petronelle Ikoko and Samuel Flach
Kharis Kokonelle Petronelle Ikoko is a singer, activist, and educator whose work centers on fostering visibility and voice for people with diasporic backgrounds. She initiates formats including Tiny Concerts: Kongo-Edition and contributes to events like the Mental Health Arts Festival, where she brings together music, education, and activism. In her introductory speech, Ikoko will share with us her work with BIPoC safer spaces and how to build them up in project-based structures to continuously establish space for identity, belonging, healing, collective care, and empowerment.
Samuel Flach is an activist, actor, and ethnologist, and the founder and chair of GemeinWohlWohnen e.V. He is active in the climate justice movement and facilitates open theatre groups as part of his artistic practice. In Munich, he is developing a solidarity-based housing project that combines accessible, discrimination-sensitive living with an intersectional cultural space. Samuel will give us insights into how inclusive, community-based cohabitation and cultural participation can open new ways of creating a permanent community by living together and sharing space.
Together, we will talk about and reflect on the balance between creating safer spaces and opening them up to broader communities and the public.
date: September 24’th, 2025
open doors: 18.00 h
start: 19.00 h (Attention! It starts half an hour earlier than the first event in june!)
entry: free
location:außenlabor auf dem bohrkernlager
Schwere-Reiter-Straße 2e, 80636 Munich |google maps
accessibility: +49 151 59843110 | you can also write an email before to:letstalk@real-muenchen.de
Deutsch–>
let*s gather… let*s listen.. let*s talk. Im Sommer 2025 laden Sophie Colindres und Jan Struckmeier zu einer Reihe von vier Gesprächsrunden ein. Die Idee ist es, diverse Perspektiven und progressive Ziele von Menschen zusammenzubringen, welche die Kunst bereits mit ihrer intersektionalen Haltung und awaren Praxis bereichern – oder dies in naher Zukunft vorhaben. Wir möchten voneinander lernen und gemeinsam tief in die Themen Zeit, Communities, Institutionen und Raum eintauchen. Zu jeder Veranstaltung werden zwei Expert*innen eingeladen, die Einblicke in ihre künstlerische und/oder politische Arbeit geben und ihre Perspektive auf eines dieser Themen teilen. Diese Impulsvorträge öffnen Raum, um über bisherige Erfahrungen und neue Ansätze zu reden – oder einfach zuzuhören. Alle können an dem Gespräch so teilnehmen, wie es sich für sie richtig anfühlt. Wir freuen uns auf einen Sommer voller neuer Erfahrungen und inspirierender Dialoge in einer empowernden Atmosphäre. Los geht’s Ende Juni (s. Menü unten).
für den Newsletter schick uns bitte eine Mail an: letstalk@real-muenchen.de und folge uns doch auf Instagram @letstalk__about__
ein Projekt von Real München e.V.
in Kooperation mit Kompetenzteam Vielheit
gefördert von der Landeshauptstadt München Kulturreferat
let*s talk – about space
mit Kharis Petronelle Ikoko und Samuel Flach
Kharis Kokonelle Petronelle Ikoko ist Sängerin, Aktivistin und Pädagogin. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, Menschen mit Diaspora-Hintergrund Sichtbarkeit und eine Stimme zu verschaffen. Sie initiiert Formate wie Tiny Concerts: Kongo-Edition und wirkt bei Veranstaltungen wie dem Mental Health Arts Festival mit, bei denen sie Musik, Bildung und Aktivismus miteinander verbindet. In ihrer Einführung wird Ikoko uns von ihrer Arbeit mit BIPoC Safer Spaces berichten und davon, wie man diese trotz projektbasierter Strukturen aufbaut, um kontinuierlich Raum für Identität, Zugehörigkeit, Heilung, kollektive Fürsorge und Empowerment zu schaffen.
Samuel Flach ist Aktivist, Schauspieler und Ethnologe sowie Gründer und Vorsitzender von GemeinWohlWohnen e.V. Er engagiert sich in der Klimagerechtigkeitsbewegung und leitet im Rahmen seiner künstlerischen Praxis freie Theatergruppen. In München entwickelt er derzeit ein solidarisches Wohnprojekt, das barrierefreies, diskriminierungssensibles Wohnen mit einem intersektionalen Kulturraum verbindet. Samuel wird uns Einblicke geben, wie inklusives, gemeinschaftsbasiertes Zusammenleben und kulturelle Teilhabe neue Wege eröffnen können, um durch Wohnen und Teilen von Raum eine langfristige Gemeinschaft zu schaffen.
Gemeinsam werden wir über den Balanceakt sprechen, wie Safer Spaces geschaffen und gleichzeitig deren Öffnung für weitere Communities und eine Öffentlichkeit gedacht werden können.
Datum: 24.09.2025
Geöffnet ab: 18.00 h
Beginn: 19.00 h (Achtung! Beginnt eine halbe Stunde früher als bei der ersten Veranstaltung im Juni!)
Eintritt: frei
Ort: Außenlabor auf dem Bohrkernlager
Schwere-Reiter-Straße 2e, 80636 Munich | google maps
Zwischen Import Export, Empfangshalle und Pathos theater
Zugänglichkeit / Barrierefreiheit: +49 151 59843110 | gerne auch eine Mail schreiben an: letstalk@real-muenchen.de.